Bona-Dea
New Member
Wer sich den Spaß macht und in der Passionszeit/Fastenzeit in die Kirche geht, stellt fest, dass nun die Farbe Violett vorherrscht Vor 800 Jahren, im hohen Mittelalter, hatte Papst Innocenz III. die liturgischen Farben der Kirche nach älterem Brauch festgelegt.
Liturgische Farben
Die Farben haben Wirkungen auf den Menschen, es gibt Farbtherapien, aber die Bedeutung der Symbolik ist von Land zu Land verschieden. Wenn wir Räume gestalten ist es wichtig, auf die Farbgestaltung besonders bei Kindern zu achten.
http://www.mara-thoene.de/html/farbensymbolik.html
Zu viel Rot erzeugt Reizbarkeit, Stress, Wut und Aggressionen, es beunruhigt und kann eine einengende Raumwirkung vermitteln.
Zu viel Rot erzeugt Reizbarkeit, Stress, Wut und Aggressionen, es beunruhigt und kann eine einengende Raumwirkung vermitteln.
- Violett, Sinnbild für den Übergang und die Verwandlung, wird in den Bußzeiten vor Ostern (Fastenzeit) und vor Weihnachten (Advent) getragen, als Alternative zu Schwarz auch bei der kirchlichen Begräbnisfeier und am Fest Allerseelen. Seit der Liturgiereform kann Violett die Farbe Schwarz ersetzen. In der außerordentlichen Form des römischen Ritus ist sie ferner vorgesehen für die Kommunionfeier des Karfreitags, für die Messfeier am Palmsonntag (jedoch nicht für die Palmprozession) sowie für den ersten Teil der Osternacht bis zum Gloria. Des Weiteren ist sie ebenfalls die Farbe der Vorfastenzeit von Septuagesima bis Aschermittwoch.
Liturgische Farben
Die Farben haben Wirkungen auf den Menschen, es gibt Farbtherapien, aber die Bedeutung der Symbolik ist von Land zu Land verschieden. Wenn wir Räume gestalten ist es wichtig, auf die Farbgestaltung besonders bei Kindern zu achten.
http://www.mara-thoene.de/html/farbensymbolik.html
Zu viel Rot erzeugt Reizbarkeit, Stress, Wut und Aggressionen, es beunruhigt und kann eine einengende Raumwirkung vermitteln.
Zu viel Rot erzeugt Reizbarkeit, Stress, Wut und Aggressionen, es beunruhigt und kann eine einengende Raumwirkung vermitteln.